Dr. Auffenberg & Partner GbR

Rechtsanwaltssozietät bürgerlichen Rechts - gegründet 1902


Impressum:

Rechtsanwälte Dr. Auffenberg & Partner GbR
Johannes Auffenberg

Kontaktdaten:

Anschrift: 

Liboristraße 8
33098 Paderborn

Telefon:

+49 5251 22512

Fax:

+49 5251 26780

E-Mail:

kanzlei@rechtsanwalt-auffenberg.de

Verantwortlicher / Verantwortliche für journalistisch-redaktionelle Texte:

Johannes Auffenberg

Rechtsanwalt / Rechtsanwältin:

    Die gesetzliche Berufsbezeichnung Rechtsanwalt / Rechtsanwältin wurde verliehen in der     Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Rechtsanwaltskammer für
den Oberlandesgerichtsbezirk
Hamm


Anschrift: 

Ostenallee 18
59063 Hamm

Telefon:

02381/985000

Fax:

02381/985050

E-Mail:

info@rak-hamm.de

Web:

www.rak-hamm.de

Der Berufsstand Rechtsanwalt / Rechtsanwältin unterliegt den unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht genannten berufsrechtlichen Regelungen.

Notar / Notarin:

    Die gesetzliche Berufsbezeichnung Notar / Notarin wurde verliehen in der      Bundesrepublik Deutschland (Nordrhein-Westfalen).         

Zuständige Notarkammer:

Westfälische Notarkammer


Anschrift: 

Ostenallee 18
59063 Hamm

Telefon:

02381/969590

Fax:

02381/9695951

E-Mail:

info@westfaelische-notarkammer.de

Web:

http://www.westfaelische-notarkammer.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Präsident des Landgerichts Paderborn

Anschrift:
Am Bogen 2 - 4
33098 Paderborn

Der Berufsstand Notar / Notarin unterliegt den unter https://www.notar.de/der-notar/berufsrecht genannten berufsrechtlichen Regelungen.

Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS)

Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung:

www.ec.europa.eu/consumers/odr

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Allianz Versicherungs AG, 10900 Berlin
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt so mindestens den Anforderungen des § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

 

Datenschutzerklärung:

Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Website ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über unsere Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen.

Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt oder indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679; DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes vom 30. Juli 2017 (BDSG-neu), sowie des Telemediengesetzes (TMG). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website unter der Adresse www.rechtsanwalt-auffenberg.de sowie den verschiedenen Subdomains. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.

Wir verarbeiten Daten gemäß DS-GVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) b) c) f). Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine Einwilligung vorliegt (lit. a), soweit zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (lit. b), wir rechtlich dazu verpflichtet sind (lit. c) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben (lit. f). Die entsprechende Rechtsgrundlage wird im Einzelfall benannt.

Server-Log-in-Dateien

Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an den von uns genutzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Weiterleitung erfolgt automatisiert durch Ihren Browser und ist bei der Nutzung des Internets diesem inhärent. Die gespeicherten Daten werden nach vier Tagen automatisch gelöscht. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO): 

IP-Adresse     

Datum und Uhrzeit der Anfrage     

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)     

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)     

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode     

jeweils übertragene Datenmenge     

Website, von der die Anforderung kommt     

Browser     

Betriebssystem und dessen Oberfläche     

Sprache und Version der Browsersoftware.  

 

Verantwortlicher

Verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Rechtsanwälte Dr. Auffenberg & Partner GbR

Rechtsanwälte (und Notare)

Karl Auffenberg, Johannes Auffenberg, Christian Auffenberg

Kontaktdaten:

Anschrift: Liboristraße 8

33098 Paderborn

Telefon: +49 5251 22512

Fax: +49 5251 26780

E-Mail: kanzlei@rechtsanwalt-auffenberg.de


Datenschutzbeauftragter der Notare

Karl Auffenberg, Johannes Auffenberg, Christian Auffenberg:

Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti

GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH

Körnerstraße 45, 58095 Hagen

Telefon: +49 (0)2331/356832-0

E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu

Internet: www.gdi-mbh.eu

 

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken wir die Daten verarbeiten, welche Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie wir verarbeiten, an wen den die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht unzutreffende, Sie betreffende Personenbezogene Daten, die bei uns gespeichert werden berichtigen zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht einen bei uns gespeicherten unvollständigen Datensatz von uns ergänzen zu lassen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern (1) die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (2) der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist, (3) Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (4) wir einer rechtlichen Pflicht zu Löschung der Daten unterliegen (5) sie unter 16 Jahre alt sind oder (6) Sie der Verarbeitung Widersprochen haben und auf unserer Seite kein vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung in folgenden Fällen verlangen. Wir werden die Daten in diesen Fällen mit einem Sperrvermerk versehen und nicht weiterverarbeiten. (1) Sofern Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten für die Dauer unserer Prüfung. (2) Sofern Sie Löschung verlangt haben und wir eine Löschung nicht durchführen können oder dürfen. (3) Sofern Sie die Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen, wir aber zur Löschung verpflichtet wären, weil der Zweck der Verarbeitung erreicht ist. (4) Sofern Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben und noch keine endgültige Entscheidung erfolgt ist.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sofern sich die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen unsererseits stützt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung widersprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht Daten, die Sie selbst im Rahmen eines Vertrags oder auf Grundlage einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben und die automatisiert verarbeitet werden, bei uns als gängiges maschinenlesbares Format (Datensatz) anzufordern.

Beschwerderecht zu Datenschutzaufsicht

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

Recht auf Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben: kanzlei@rechtsanwalt-auffenberg.de

Aufbewahrung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen sowie vor- und nachvertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Dies berührt nicht Ihr Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem wird dadurch nicht unser Recht berührt die Daten bei rechtlich zwingenden Gründen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) oder bei Vorliegen eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) weiterhin zu speichern. Als berechtigtes Interesse kommen insbesondere das Prüfen und Durchsetzen von Schadensersatz- und anderen Ansprüchen in Betracht.

Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a)      Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:        

Transiente Cookies (dazu b)         

Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.  c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.  

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Kontaktmöglichkeiten

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per [E-Mail / Kontaktformular] zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Kommunikation gespeichert und verarbeitet. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten ([Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse]) werden nicht an Dritte weitergegeben.

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.

Die Daten werden ggf. im Rahmen der notariellen/rechtsanwaltlichen Tätigkeit unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert, sofern eine Bestellung oder Beauftragung erfolgt ist.

Das Kontaktformular wird TLS-Technik verschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten.

Grundlage der Datenerhebung gem. Art.6 Abs. 1 S. 1 DSGVO sind: die von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung (lit. a); ggf. die Verarbeitung der Informationen zur Erfüllung eines Vertrages oder der Vertragsanbahnung (lit. b), sowie das berechtigte Interesse unseres Unternehmens an der von Ihnen eingeleiteten Kommunikation (lit. f).

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.   

Kontaktmöglichkeit Rückrufbitte:

Weiterhin haben wir auf unserer Seite eine weiteres Kontaktformular mit der Möglichkeit eines Rückrufes eingerichtet. Hierbei muss neben der Angaben Ihres Namens auch eine Telefonnummer hinterlegt werden. Auch diese Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht wurde.

Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Anpassungen

Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Routenplaner

Wir verwenden Bing Maps von Microsoft auf unserer Webseite, um Ihnen einen interaktiven Routenplaner zur Verfügung zu stellen. Beim Nutzen dieses Service erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten gemäß der Bing Maps Nutzungsbedingungen (https://www.microsoft.com/en-us/maps/product/terms) verarbeitet werden.

Sofern Sie die Karte nutzen, z.B. durch Anklicken unserer dort aufgeführten Standorte, erfassen wir von Ihnen keinerlei Daten. Ggf. erfasst jedoch das Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA im Rahmen von BING Maps personenbezogene oder personenbeziehbare Daten. Wir können nicht beeinflussen welche Daten Microsoft mit BING Maps erfasst, noch wie Microsoft diese verarbeitet und auswertet. Bitte beachten Sie deswegen die Nutzungsbedingungen für BING Maps, abrufbar unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/(dort Bereich BING anklicken).